Küstenkraftwerk Kiel (GER)
NEUE MASSSTÄBE FÜR KLIMANEUTRALE ENERGIEVERSORGUNG
Jenbacher Großmotoren in Kiel bereit für Wasserstoff

Hintergrund
Seit mehr als 100 Jahren versorgen die Stadtwerke Kiel die Region mit Strom, Gas, Wasser und Wärme – und übernehmen über ihren Versorgungsauftrag hinaus auch gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Auf der Suche nach einem klimafreundlichen, zukunftsfähigen Ersatz für sein altes kohlebetriebenes Gemeinschaftskraftwerk entschied sich das Unternehmen im April 2013 für eine Lösung mit Gasmotoren. Im Juli 2015 wurden die maßgeblichen Verträge für das neue Küstenkraftwerk mit einer modularen und flexiblen Jenbacher Kraft-Wärme- Kopplungsanlage (KWK) der INNIO Group als Herzstück unterschrieben. Nach umfangreichen Baumaßnahmen wurde im Februar 2018 der 20. Jenbacher Motor in die neu errichteten Motorenhallen geliefert und die Inbetriebnahmephase konnte umgehend starten. Der kommerzielle Betrieb des Küstenkraftwerks Kiel erfolgte plangemäß im November 2019.
Wegweisende Lösung
Seit Beginn der Heizsaison 2019/2020 liefern 20 Jenbacher Großmotoren mit einer Gesamtleistung von 192 MW Strom und Fernwärme für mehr als 74.500 Haushalte und tragen dazu bei, eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung in Kiel zu ermöglichen.
Durch die stromgeführte – also am jeweiligen Strombedarf orientierte – Fahrweise des Küstenkraftwerks und die gleichzeitige Nutzung der anfallenden Wärme setzt die Jenbacher KWK-Anlage mit einem Gesamtwirkungsgrad von rund 91% neue Maßstäbe in der Effizienz. Ergänzt wird sie durch einen 60 Meter hohen Wärmespeicher, der rund 74.500 Haushalte bis zu acht Stunden zuverlässig mit Fernwärme versorgen kann sowie einen 35-MW-Elektrodenkessel, der überschüssigen Netzstrom in Wärme umwandelt. Gemeinsam mit der Nutzung der Power-to-Heat- Technologie ermöglicht er eine Entkopplung der Strom- und der Wärmebereitstellung, die wesentlich zur Flexibilität der Anlage beiträgt. Zudem kann jeder einzelne der 20 Motoren sofort hochgefahren oder genauso rasch abgeschaltet werden – je nachdem, ob zusätzliche Energie benötigt wird oder bereits genügend Leistung vorhanden ist. Das ist insbesondere wichtig für den Standort Kiel, da die erneuerbare Energieproduktion aus Wind stark schwankt – von Starkwind bis Flaute. Deshalb braucht es ergänzende Lösungen, die flexibel und zuverlässig einspringen.
Ergebnis
Das Küstenkraftwerk Kiel ist derzeit eines der modernsten Großmotoren-Heizkraftwerke Europas. Bereits der Umstieg vom Kohlekraftwerk auf das Gaskraftwerk brachte laut den Stadtwerken Kiel eine Einsparung von rund 70% bzw. 1 Mio. Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Dies entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoß von rund 500.000 Verbrennerautos.
Die Stadtwerke Kiel haben sich im Jahr 2024 klar dazu bekannt, das Küstenkraftwerk als weltweit erstes Großmotoren-Heizkraftwerk durch den Einsatz von grünem Wasserstoff klimaneutral zu machen. Dies soll bis 2035 erfolgen, also bereits zehn Jahre vor dem Ziel der deutschen Bundesregierung. Diese möchte die Erzeugung von Strom und Wärme bis 2045 vollständig klimaneutral gestalten. Damit setzt das Küstenkraftwerk Kiel Maßstäbe in der klimaneutralen Energieversorgung. Die flexible Jenbacher KWK-Anlage zeigt eindrücklich, wie die Kooperation zwischen kommunalem Energieversorger und der INNIO Group klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung unterstützt. Das Gelingen ist von der Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff in ausreichender Menge und zu wirtschaftlichen Konditionen abhängig.
Kundenvorteile
-
Flexible Fahrweise
-
Hohe Energieeffizienz
-
Deutliche Emissionseinsparungen
-
Umrüstbarkeit auf Wasserstoffbetrieb
Standort
Kiel, Deutschland
Installierte Motoren
20 x J920 FleXtra
Elektrische Leistung
190 MW
Thermische Leistung
192 MW
Energieträger
Pipelinegas, ab 2035 Wasserstoff
Inbetriebnahme
2019
Medien